Mit dem Inhalte-Modus bekommst du einen Vorschlag für ein einzelnes Deck. Der Vorschlag beinhaltet eine Lernstrecke aus Lernkarten für den Entdecken-Teil. Der Assistent kennt dabei mehrere didaktische Strukturierungen für die Inhalte.
Schritt 1: Wähle eine Vorlage
Ein Lerndeck in ovos play kann unterschiedlich aussehen. Der Assistent hat Zugriff auf fast alle verfügbaren Kartentemplates und kann damit unterschiedliche Decks zusammenstellen:
Interaktives Learning Nugget
Das Best Practice-Beispiel in ovos play. Der Assistent generiert ein spannendes und interaktives Lernerlebnis.
Interaktives Trainings-Szenario
Der Assistent erstellt ein Szenario für die Lernenden, mit dem sie möglichst praxisnah lernen können. Für diese Vorlage empfehlen wir dir, ein konkretes Szenario aus dem Alltag der Lernenden im Kopf zu haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Diese Vorlage wandelt Anleitungen in einzelne Schritte um. Lernende können so die Anleitung Schritt für Schritt durchmachen und so auf nichts vergessen.
Umfrage für Benutzer*innen
Der Assistent erstellt eine Umfrage, mit der du die Meinung der Lernenden einholen kannst.
Nur Information
Diese Vorlage bereitet deine Inhalte nüchtern auf – für eine klare Informationsvermittlung. Das ist die einfachste und niederschwelligste Form der Wissensvermittlung.
Für die Anleitung machen wir ein Beispiel eines Decks mit einem Interaktiven Learning Nugget. Im nächsten Teilschritt kannst du die Struktur noch genauer anpassen.
Beim “Inhaltsflow” kannst du aus verschiedenen didaktischen Stilmitteln wählen und kombinieren. Zusätzlich kannst du die zu verwendenden Kartentypen ein- und ausschalten.
Bist du mit deiner Konfiguration zufrieden, klicke auf Weiter.
Schritt 2: Füge deine Quellen hinzu
Nun gibst du dem Assistenten den notwendigen Kontext, um eine Lernstruktur vorzuschlagen. Das können Word-Dateien, PDF-Dokumente, Powerpoint-Präsentationen oder auch Bilder (z. B. Diagramme) sein.
Du hast auch die Möglichkeit, bestehende Bibliotheks-Elemente als Quellen zu nutzen. Das kann hilfreich sein, wenn du bestehenden Inhalten einen neuen Look verleihen oder sie einfacher gestalten möchtest. Klicke dazu auf “Bibliotheks-Element(e) hinzufügen” und wähle die gewünschten Elemente aus der Bibliothek aus.
Wenn du eigene Quellen ohne Format hast oder deine Ideen selbst festhalten möchtest, dann kannst du auch einen Text hinzufügen. Klicke dazu auf “Text hinzufügen” und schreibe oder kopiere deinen Text in das Textfeld.
Du kannst mehrere Quellen aus allen verfügbaren Typen hinzufügen. Damit kannst du z. B. bestehende Bibliotheksinhalte mit weiteren PDFs anreichern. Hast du alle Quellen hinzugefügt, klicke auf Weiter.
Schritt 3: Bestimme den Tonfall
Im nächsten Schritt bestimmst du, wie die Texte der Ausgabe gestaltet werden sollen.
Mit dem Auswahlfeld auf der linken Seite bestimmst du von links nach rechts, ob die Inhalte sehr komplex oder einfach formuliert werden. Von unten nach oben bestimmst du, ob die Texte sehr seriös oder spielerisch gestaltet werden sollen.
Bist du dir unsicher, welcher Tonfall zu deinen Inhalten passt, wähle die Mitte.
Zusätzlich kannst du die Ausgabesprache in Deutsch oder Englisch auswählen. Mit den zusätzlichen Anweisungen kannst du bei Bedarf noch weitere Anweisungen für die KI hinzufügen. Das kann hilfreich sein, wenn du eine genaue Vorstellung hast, wie die Struktur aussehen soll.
Hast du deinen Tonfall angepasst, klicke auf “Generieren”.
Schritt 4: Vorschlag bearbeiten
Der Assistent zeigt dir nun einen Vorschlag für eine Lernstrecke. Diesen Vorschlag kannst du nun kontrollieren und bearbeiten.
Mit dem Button “Vorschlag anpassen” zeigt dir der Assistent vorgefertigte Anpassungen – unter anderem das Sprachniveau, die Länge oder den Stil.
Du kannst auch eigene Änderungswünsche im Textfeld eingeben und abschicken. Wenn du nur eine oder spezielle Karten ändern möchtest, dann kannst du die Karten mit einem Klick markieren. Die gewünschte Änderung wirkt sich dann nur auf die gewählten Karten aus.
Die gewählte Karte kannst du mit einem erneuten Klick wieder abwählen. Du kannst eine Änderung auf einer einzelnen Karte auch direkt referenzieren, indem du die Karte beschreibst oder z. B. als "Karte 4" bezeichnest.
Bist du mit deinen Änderungen zufrieden, drücke auf den Button “Vorschlag anwenden” und der Assistent fragt dich, ob du die Karten in ein neues Deck oder in ein bereits erstelltes Deck hinzufügen willst.
In unserem Beispiel möchten wir die Karten zu dem erstellten Deck aus dem Strukturmodus hinzufügen. Der Assistent erkennt automatisch, welches Deck du in der Bibliothek gerade gewählt hast und schlägt dir dieses Deck vor.
Sind die Karten hinzugefügt, kannst du für diese Lernstrecke auch direkt Übungskarten erstellen. Klicke auf den Button und der Assistent schlägt dir Übungskarten vor.
Die Übungskarten kannst du im Anschluss wieder kontrollieren und bearbeiten, bis du zufrieden bist und die Karten hinzufügen möchtest. Wähle hierbei dann den Übungsmodus für das Deck, dem du die Karten hinzufügen möchtest.
Jetzt ist dein Deck fertig und du kannst mit dem Inhalte-Modus weitere Decks erstellen.
Wenn du mit allen Decks fertig bist, kannst du überlegen, nun eine Prüfung zum Abschluss des Themas zu machen.