Manchmal braucht man eine Anzahl von Decks, die dieselbe Struktur haben, aber mit unterschiedlichen Inhalten befüllt sind.
Dafür kannst du einen standardisierten Prompt verwenden, der durch eine einfache Anpassung von Variablen (Platzhalter, die durch unterschiedliche Eingabewerte ersetzt werden können) mit neuen Inhalten befüllt wird.
Der Prompt braucht also folgende 3 Bauteile:
Definition der Variablen
Grundlegende Regeln für die Erstellung von Karten
Vorgabe der Struktur
Als Beispiel stellen wir uns vor, es sollen Schokoladentafeln in Decks vorgestellt werden, um Mitarbeiter*innen in die Produkte einzuschulen.
Die Variablen sind:
Produktname
Inhaltsstoffe & Kakaoanteil
Herkunft der Kakaobohnen
ein interessanter Fun Fact
Produktkürzel
Die Deck-Struktur soll wie folgt aussehen:
Eine Einleitungskarte mit Fun Fact
Eine Karte mit den Inhaltsstoffen & Kakaoanteil
Eine Karte zur Herkunft der Kakaobohnen
Der Basis-Prompt könnte nun wie folgt aussehen:
Bauteil | Der Basis-Prompt |
Bauteil 1: Definition der Variablen | Der Produktname ist: |
Bauteil 2: Grundlegende Regeln | Verwende die Du-Form um die Lernenden anzusprechen.
|
Bauteil 3: | Halte dich strikt an folgende Struktur:
|
Dieser Prompt kann nun für jedes Deck kopiert werden, und es müssen nur im oberen Teil die Variablen definiert werden. Es ist möglich, die KI mehrere Prompts in unterschiedlichen Konversationen gleichzeitig erarbeiten zu lassen.