ovos play bietet für alle Gamification-Elemente eine Standard-Einstellung. Der Standard kann für deine Instanz beliebig adaptiert werden. Hier kannst du entscheiden, wie viele Punkte vergeben werden und wie oft Fragekarten wiederholt werden müssen, um sie abzuschließen.
Vergebene Punkte in ovos play
ovos play nutzt Gamification, um Lernende zu motivieren. Nach jeder Lern- oder Übungssession werden Punkte vergeben. ovos play belohnt dabei immer die Aktivität, nicht die Ergebnisse und vergibt auch Punkte, wenn viele Antworten falsch waren. Benutzer*innen lernen auch bei falschen Antworten.
In der folgenden Tabelle werden die Punkte-Einstellungen mit ihren empfohlenen Standardwerten aufgelistet:
Event | Punkte | Info |
Deck entdeckt | 50 | Wird nur einmalig vergeben. Gilt als Standard-Wert und kann pro Deck überschrieben werden. |
Deck abgeschlossen | 100 | Ein Deck gilt als abgeschlossen, wenn alle Fragekarten im Übungsteil zu 100% geübt wurden. |
Thema abgeschlossen | 500 | Ein Thema gilt als abgeschlossen, wenn alle Fragekarten im Übungsteil zu 100% geübt wurden. |
Übungs-Session abgeschlossen | 50 | Eine Übungs-Session beinhaltet mindestens 1 und maximal 10 Karten. |
Kurzwiederholung abgeschlossen | 25 | Die Kurzwiederholung erscheint täglich mit je 3 Übungsfragen. |
Duell gestartet | 5 | Startet ein*e Benutzer*in ein Duell gibt es Punkte nach vollenden der ersten Runde. |
Duell gewonnen | 50 |
|
Unentschiedenes Duell | 30 |
|
Duell verloren | 10 |
|
Wochenziel erreicht | 100 | Das Wochenziel markiert einen Punktewert der jede Woche erreicht werden soll. |
Wochenziel | 500 | Das Wochenziel ist per Standard mit 500 Punkten konfiguriert. |
Streaks
In ovos play gibt es drei verschiedene Streaks, die Zusatzpunkte gewähren, je länger der Streak aufrecht erhalten bleibt.
Event | Punkte | Info |
Duell-Streak |
| Gewinnt ein*e Benutzer*in mehrere Duelle in Folge, ohne einer Niederlage dazwischen oder ein Duell auslaufen zu lassen, steigt der Duell-Streak. |
Duell gewonnen: | 25 | Die Zusatzpunkte errechnen sich durch: Streakanzahl * Punkte |
Duell gewonnen: | 200 | Diese Zusatzpunkte gibt es maximal, auch wenn die Streakanzahl weiter steigt. Das Maximum kann auch aufgehoben werden. |
Wochenziel-Streak |
| Erreicht ein*e Benutzer*in das Wochenziele in mehreren Wochen in Folge, steigt der Wochenziel-Streak. |
Wochenziel erreicht: | 100 | Die Zusatzpunkte errechnen sich durch: Streakanzahl * Punkte |
Wochenziel erreicht: Maximale Zusatzpunkte | 1000 | Diese Zusatzpunkte gibt es maximal, auch wenn die Streakanzahl weiter steigt. Das Maximum kann auch aufgehoben werden. |
Täglicher Kurzwiederholungs-Streak |
| Spielt ein*e Benutzer*in täglich die Kurzwiederholung steigt der Streak. |
Tägliche Kurzwiederholung: Punkte pro Streak | 10 | Die Zusatzpunkte errechnen sich durch: Streakanzahl * Punkte |
Tägliche Kurzwiederholung: Maximale Zusatzpunkte | 100 | Diese Zusatzpunkte gibt es maximal, auch wenn die Streakanzahl weiter steigt. Das Maximum kann auch aufgehoben werden. |
Streak-Beispiel anhand Duelle
Gewinnt ein*e Benutzer*in mehrere Duelle in Folge, werden Extrapunkte für den Streak ausgeschüttet.
Event | Punkte für das jeweilige Duell |
1 Duell gewonnen | 50 |
2 Duelle in Folge gewonnen | 50 + 25 Zusatzpunkte * 2 Duelle in Folge = 100 Punkte |
3 Duelle in Folge gewonnen | 50 + 25 Zusatzpunkte * 3 Duelle in Folge = 125 Punkte |
8 Duelle in Folge gewonnen | 50 + 25 Zusatzpunkte * 8 Duelle in Folge = 250 Punkte |
10 Duelle in Folge gewonnen | 50 + 200 max. Zusatzpunkte = 250 Punkte |
Durch die maximale Beschränkung der Zusatzpunkte bleibt die maximale Punkteanzahl bei 250 Punkten, egal wie viel weitere Duelle in Folge gewonnen werden.
Beispielrechnung für ein Wochenziel
Mit der Standard-Einstellung lässt sich eine geeignete Punktezahl für das Wochenziel ermitteln. Dazu helfen einige Beispielrechnungen. Das Ziel sollte sein, dass Lernende die App täglich verwenden.
Beispiel einer ersten Woche
Event | Punkte |
5 Decks vollständig entdecken | 250 |
3 Übungs-Sessions mit je 10 Fragen | 150 |
3 Duelle gestartet und gewonnen | 165 (ohne Duell-Streak) |
Summe | 565 |
Mit diesen Sessions hat ein*e Benutzer*in das Wochenziel erreicht. Der Fokus der ersten Woche liegt darauf, mehrere Decks vollständig zu entdecken, um das Wissen zu erlernen. Das erste Wochenziel ist daher einfacher zu erreichen und motiviert Lernende weiter Punkte in den nächsten Wochen zu sammeln.
Beispiel einer zweiten Woche
Event | Punkte |
1 Deck vollständig entdeckt | 50 |
5 Übungs-Sessions mit je 10 Fragen | 250 |
2 Duelle gestartet und gewonnen | 110 |
1 Duell verloren | 10 |
3 Kurzwiederholungen in Folge | 105 (75 + 30 Streakpunkte) |
Summe | 515 |
Anhand der zweiten Woche lässt sich erkennen, dass mehr Übungs-Sessions erforderlich sind, um das Wochenziel zu erreichen. Durch das erreichen des Wochenziels in der zweiten Woche, gibt es 100 Extra-Punkte. Im Beispiel werden somit 615 Punkte erreicht.
Lernalgorithmus und Fortschrittsmessung
Der Lernalgorithmus von ovos play sorgt dafür, dass Wissen langfristig und nachhaltig vermittelt wird. Der Lernalgorithmus basiert auf dem Leitner System.
Je öfter eine Frage korrekt beantwortet wird, desto höher ihre Stufe.
Wird eine Frage falsch beantwortet, verringert sich die Stufe.
Ziel ist es, alle Karten auf die höchste Stufe zu bringen.
Bei Übungs-Sessions werden zuerst Fragen gezeigt, die schon länger nicht mehr geübt oder öfter falsch beantworet wurden.
Die Stufen misst ovos play anhand des Fortschrittswert der Karte. Fortschritt kann nur einmal am Tag erzielt werden, sobald eine Fragekarte beantwortet wird. Unmittelbar nach erstmaliger Beantwortung kann also kein weiterer Fortschritt erzielt werden. Bei korrekter Antwort erhöht sich der Fortschritt, bei falscher Antwort wird er verringert. Der Fortschritt kann dabei nie kleiner als null sein.
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Einstellung der Fortschrittsmessung:
Event | Fortschritt | Info |
Korrekte Antwort | 24 | 5 korrekte Antworten an 5 verschiedenen Tagen ergeben 100% Fortschritt. |
Falsche Antwort | -20 | Der Fortschritt kann nicht unter 0 fallen. |
Keine Antwort in 24 Stunden | -1 | Der Fortschritt kann nicht unter 0 fallen. |
Bei einer Anwendung von ovos play zum einmaligen Durchspielen, kann der Algorithmus auch deaktiviert werden. Die einmalige korrekte Antwort setzt dabei den Fortschritt auf 100%, eine Verringerung gibt es dementsprechend nicht.
Kontaktiere uns gerne für eine Beratung oder Anpassung deiner Gamificiation-Einstellungen für deinen individuellen Einsatz.