Öffentliche Apps
Diese Form ist passend für Apps im B2C-Bereich. Wenn die Inhalte eine breite Öffentlichkeit ansprechen und für sie relevant sind, passt die App auch in den öffentlichen AppStore von Apple.
Erkennt Apple, dass eine App nicht für den öffentlichen AppStore gedacht ist, sind keine weiteren Updates mehr möglich (oft kann noch diskutiert werden, aber Apple lehnt die App-Updates selten grundlos ab)
Ungelistete Apps
Für Apps, die nur für eine bestimmte Gruppe relevant sind (z.B. Mitarbeiter*innen, die mit ovos play das Pre- und Onboarding durchleben) ist diese Form ansprechend. Die App existiert dann im öffentlichen AppStore, kann aber nicht gesucht werden: Ausschließlich über einen Link kann der Store-Eintrag aufgerufen werden. Ist eine App nicht mehr gelistet, kann sie auch nicht wieder gelistet werden.
Man muss einen Antrag ausfüllen, hierbei dauert es meist um die 7 Tage bis Apple darauf reagiert (bislang wurde noch keine von uns eingereichte App abgelehnt)
Private Apps
Diese Apps werden normal veröffentlicht und sind dann im Apple Business Manager oder im Apple School Manager verfügbar. Die Apps erschienen nicht im öffentlichen AppStore und können auch nicht via Link geöffnet werden. Unternehmen können die App dann auf von ihnen betreuten bzw. gesteuerten Geräten diese App zur Verfügung stellen.
Für ovos erzeugt dieser Weg keinen Mehraufwand zu öffentlichen oder ungelisteten Apps.
Enterprise Apps
Das Apple Developer Enterprise Program ermöglicht es großen Unternehmen, eigene, intern genutzte Apps für ihre Mitarbeiter zu entwickeln und bereitzustellen. Dieses Programm ist für spezielle Anwendungsfälle gedacht, die eine private Verteilung direkt an Mitarbeiter über sichere interne Systeme oder über eine Mobile Device Management-Lösung erfordern.
Hier ist der Aufwand für ovos größer, da die App extra gebaut und manuell übermittelt werden muss, damit der*die Kund*in es selber hochlädt. Bei dieser Form ist mit weiteren Kosten zu rechnen.