Ja, es ist möglich, Apps vorab zu testen.
Web-Version als "App" am Smartphone/Tablet
Die allereinfachste Möglichkeit ist es, die Webadresse in den mobilen Browser einzugeben. Wenn Sie danach den Link zum Startbildschirm hinzufügen, verhält sich die Website wie die mobile App. Einzig Push-Benachrichtungen sind in dieser Form nicht möglich.
So funktioniert das bei iOS (iOS 16.6 / Safari)
Schritt 1: Klicken Sie auf den Teilen-Button unten mittig (das Quadrat mit dem nach oben gerichtetem Pfeil)

Schritt 2: In der Auswahlliste "Zum Home-Bildschirm " auswählen.

Schritt 3: Eventuell noch einen anderen Namen geben und auf "Hinzufügen" rechts oben klicken.

So funktioniert das bei Android (Android 13 /Chrome)
Schritt 1: Das Browser-Menü rechts oben öffnen und auf "App installieren" klicken.

Schritt 2: Klicken Sie auf Installieren.

In der ovos play Teams App am Smartphone/Tablet
Laden Sie sich hierzu einfach unsere ovos play Teams App aus dem jeweiligen Store herunter:
Wenn Sie die App öffnen, werden Sie nach einem Teamnamen gefragt. Das ist immer der Teil der Instanz-Webadresse vor dem "app.ovosplay.com". Für demo.app.ovosplay.com wäre der Teamname also `demo`.
Sollte dies für Ihre Instanz noch nicht funktionieren, sprechen Sie mit Ihrer Ansprechperson bei ovos, das kann rasch für Sie aktiviert werden.
Wurde einmal der Teamname eingegeben, verhält sich die Teams-App wie Ihre eigene App. Sie müssen dann nicht jedes Mal wieder den Teamnamen eingeben.
iOS: App testen mit Testflight
Es ist möglich, Apps, bevor sie durch den Überprüfungsprozess von Apple geschickt werden, intern zu testen. Dazu muss jedoch schon alles vorbereitet sein - es muss einen Store-Account geben, wir von ovos müssen eingeladen worden sein und es muss auch eine "leere App" geben, an die die Testversion geschickt werden kann.
Sobald eine App-Version in Richtung Apple geschickt worden ist, kann sie in Testflight zur Verfügung gestellt werden - wie das technisch abläuft, ist für Sie nicht wirklich relevant.
Sie können dann aber entscheiden, wer Zugang zur Testversion bekommen soll - es gibt interne Tester und externe Tester.
interne Tester: Hier finden Sie alle, die mit Ihrem Store-Account verknüpft sind
externe Tester: Hier können Sie per E-Mail alle Personen einladen, die die App testen sollen
Zum Testen müssen die Tester*innen eine App herunterladen - Testflight ermöglicht einfaches Betatesten. Hier ist der Downloadlink.
Die eingeladenen Testnutzer*innen erhalten dann eine E-Mail, mit der Information, dass sie zum Testen eingeladen wurden.
Haben sie zuvor Testflight schon heruntergeladen, können sie der Einladung gleich folgen - falls nicht, ist zuerst die Installation von Testflight notwendig.
Nach dem erfolgreichen Öffnen muss man nur noch die Einladung akzeptieren und kann schon die Testversion installieren.
Android: Alpha, Beta und so weiter
Android bietet drei verschiedene Testmöglichkeiten: einen internen Test, einen geschlossenen Test oder einen offenen Test. Aus der aktuellen Erfahrung ist ein geschlossener Test das Geläufigste.
Hier eine Beschreibung der verschiedenen Test-Möglichkeiten von Google selbst:
Interner Test: Über einen internen Testrelease können Sie Ihre App für erste Qualitätssicherungsprüfungen schnell von bis zu 100 Testern testen lassen. Wir empfehlen Ihnen, einen internen Test durchzuführen, bevor Sie Ihre App in den Tracks für geschlossene oder offene Tests veröffentlichen. Sie können interne Tests aber auch gleichzeitig mit geschlossenen und offenen Tests für verschiedene Versionen Ihrer App durchführen.
Geschlossener Test: Erstellen Sie einen geschlossenen Testrelease, um Vorabversionen Ihrer App mit einer größeren Gruppe von Testern zu teilen, von denen Sie zielführenderes Feedback erhalten. Sobald eine kleinere Gruppe von Kollegen oder vertrauenswürdigen Nutzern diesen Release getestet hat, können Sie Ihre App für einen offenen Test freigeben.
Offener Test: Erstellen Sie einen offenen Testrelease, wenn Sie einen Test mit einer großen Gruppe durchführen und die Testversion Ihrer App bei Google Play freigeben möchten. Bei einem offenen Test kann jeder Nutzer an Ihrem Testprogramm teilnehmen und Ihnen privates Feedback geben. Ihre App und Ihr Store-Eintrag sollten also so ausgereift sein, dass Sie beides bei Google Play veröffentlichen können.
Wie gehen wir am Besten vor?
Beschreiben Sie uns ganz einfach den Anwendungsfall für ihren Testlauf, dann finden wir für Sie den passenden Weg, um die App vorab einer kleinen Gruppe zur Verfügung zu stellen.