Was Apple in ihrem Entwicklerprogramm schon seit Jahren macht, hält nun auch bei Google Einzug: Entwickler*innen müssen sich verifizieren. Hierbei geht es um das Streben nach Transparenz und dem Schutz vor Gefahren für potentielle Nutzer*innen der Apps.
Wenn Sie Ihren Store-Account nach September 2023 erstellt haben, ist das hinfällig. Die Verifizierung hat da bereits stattgefunden.
Nachdem du dich in der Google Play Console eingeloggt hast, wird dich ein hervorgehobenes Feld darauf aufmerksam machen, dein Entwicklerkonto bis zu einem gewissen Datum zu bestätigen. Dies scheint normalerweise 60 Tage vor der gewählten Deadline auf. Um zu beginnen, auf "Jetzt loslegen" klicken.

Nach dem Klick auf "Jetzt loslegen" werden noch einmal die verschiedenen Schritte aufgezählt - klicke noch einmal auf Starten in der rechten unteren Ecke.

Der erste Schritt ist die Auswahl des Kontotypen. Wähle hier "Organisationskonto".

Im nächsten Schritt muss dann ein Zahlungsprofil erstellt oder ausgewählt werden, um es mit dem Entwicklerkonto zu verknüpfen.

In unserem Fall ist mit dem Account des Entwicklerkonto-Erstellers auch das Unternehmens-Zahlungsprofil verknüpft. Ist das bei dir auch der Fall, einfach auswählen - ansonsten ist es zwingend notwendig, ein neues Zahlungsprofil zu erstellen.

Wurde das Unternehmens-Zahlungsprofil ausgewählt, muss die D-U-N-S-Nummer eingetragen werden.

Wenn du deine D-U-N-S-Nummer nicht auswendig weißt (solltest du auch nicht), dann gibt es drei Möglichkeiten:
suche nach deinem Unternehmen auf der dun & bradstreet Plattform
durchsuche dein Mailprogramm - für das Anlegen eines Apple Entwicklerkontos war die Angabe der D-U-N-S-Nummer bereits immer zwingen notwendig
ansonten kannst du auch Dominik Leitner (dol@ovos.at), der sollte eine Liste mit allen D-U-N-S-Nummern der ovos-Kunden haben.

Danach nur noch auf "Bestätigen" klicken ...

... und dann noch einmal auf "Ok"

Anschließend werden alle bislang eingegeben Informationen zum Zahlungsprofil zusammengefasst - hier noch einmal rechts unten auf "Weiter" klicken.

Nun ist es notwendig, Informationen zum Unternehmen anzugeben.
Art der Organisation
Unternehmen
Nonprofit-Organisation
Akademische Einrichtung
Behörde
Größe der Organisation
1–10
11–50
51–100
101–1.000
Über 1.000 Mitarbeiter
Telefonnummer der Organisation
Website der Organisation

Nun müssen Kontaktdaten angegeben werden - diese Kontaktdaten müssen bestätigt werden. Dies sollte auch die Person sein, die den Store-Account betreut.
Ansprechpartner
Kontakt-E‑Mail-Adresse (wird mit Einmalpasswort bestätigt)
Bevorzugte Sprache für E‑Mail-Kommunikation
Kontakttelefonnummer (wird mit Einmalpasswort bestätigt)

Dieselbe Person sollte auch die Kontaktperson bei den Fragen "Telefonnummer des Entwicklers", "E-Mail-Adresse des Entwicklers" sein. Hier sollte nicht eine ovos-E-Mail-Adresse sein - sondern um direkte Supportanfragen zur App, das kann inhaltlicher oder technischer Natur sein. Bei technischer Natur kannst du dich dann gerne jederzeit an uns wenden, aber es ist nicht so gedacht, dass wir von ovos hier auftauchen.
Nach dem Klick auf "Weiter" werden nochmal alle Informationen zusammengefasst.

Im Bereich "Bestätigung" muss noch ein Häkchen gesetzt werden und danach auf "Speichern" gedrückt werden.

Nun werden die angegeben Informationen von Google verarbeitet. Jetzt heißt es warten.
Wichtig: Im Rahmen der Kontobestätigung wirst du möglicherweise aufgefordert, deine Identität und Organisation mit einem gültigen amtlichen Ausweis und einem offiziellen Dokument zu bestätigen. Unter Umständen musst du auch deine Händlerzahlungsdetails bestätigen.
Offizielle Anleitung
Hier noch eine Anleitung, die Google schlussendlich selbst zur Verfügung gestellt hat: