Hier ist ein Glossar mit den wichtigsten Begrifflichkeiten von ovos play - sie helfen dir dabei, die Inhalte zu verstehen und Tipps in diesem Handbuch anzuwenden.
INHALTSKARTEN
Für den Wissenserwerb können die Inhalte auf den Lernkarten in Form von Text, Bildern, Audio, Video etc. dargestellt werden. Die Inhaltskarten können im Entdecken eines Decks eingesetzt werden.
AUFGABEKARTEN
Aufgabekarten sind alle Karten, bei denen Lernende Aufgaben lösen müssen, also z. B. in Form einer Quizfrage oder eines Lückentextes. Hier gibt es immer eine oder mehrere definitiv richtige Antworten. Die Lernenden erhalten sofortiges Feedback darüber, ob die Aufgabe richtig beantwortet wurde oder nicht. Die Aufgabekarten können sowohl im Entdecken als auch im Üben eingesetzt werden.
UMFRAGEKARTEN
Mit Umfragekarten, wie z. B. Skala, Stern oder Choice, kannst du deine Lernenden über verschiedene Dinge befragen. Hier gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Die Umfragekarten können im Entdecken eines Decks eingesetzt werden.
DECK
In einem Deck befinden sich alle Lernkarten (Inhaltskarten, Aufgabekarten, Umfragekarten). Ein Deck kann aus einem Entdecken-Teil und einem Üben-Teil bestehen.

ENTDECKEN
Lernende können Inhalte entdecken, d.h. sie sehen sich Inhalte zum ersten Mal an. Im Entdecken können Inhaltskarten sowie Aufgabekarten und Umfragekarten integriert werden.
Hinweis: Die Aufgabekarten im Entdecken-Teil werden nicht bewertet - sie dienen nur zur interaktiven Vermittlung.
ovos play erhebt individuell, welche Lerninhalte entdeckt wurden. Erst dann können Lernende üben.
ÜBEN
Im Üben-Teil eines Decks können Lernende die Inhalte üben. Dies setzt voraus, dass sie sie vorab entdeckt haben. Üben besteht aus reinen Aufgabekarten, also unterschiedlichen Fragen zu den Inhalten, um sie zu wiederholen und zu festigen. Hier wird auch der Lernfortschritt gemessen - je nachdem wie der Algorithmus eingestellt ist, können Lernenden durch z. B. tägliches Üben ihren Lernfortschritt erhöhen.
Vorheriges Kapitel: Einstieg in das Didaktische Handbuch
Nächstes Kapitel: Sammle und strukturiere die Inhalte
Weiterführende Links: