Es ist wichtig, Lernergebnisse vorab zu formulieren. Sie helfen dir, nicht den Überblick zu verlieren und dabei auch die richtigen Inhalte auszuwählen (die beispielsweise für eine Prüfung benötigt werden). Formuliere die Lernergebnisse also so, dass damit ein sichtbares und messbares Ergebnis beschrieben ist.
Was ist ein Lernergebnis?
Ein Lernergebnis ist das, was Lernende am Ende einer Lernphase oder eines Decks können sollen - also in der Lage sind zu tun.
Lernergebnisse sind durch gezielte Fragen und Aufgaben mess- und überprüfbar.
Lernergebnisse sind oft als KANN-Beschreibungen formuliert.
Nach XY kannst du Inhalt + aktives Verb.
Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels kannst du Lernergebnisse richtig formulieren.
Nach Durcharbeiten dieses Themas können die Mitarbeiter*innen die 7 Werte unserer Firma aufzählen.
Worauf muss ich bei der Formulierung achten?
Wie du vielleicht bemerkt hast, verwendet man hier konkrete Verben, die eine Handlung beschreiben und bei denen Lernende etwas aktiv tun müssen. Unkonkrete Verben wie wahrnehmen oder erkennen sind dafür z. B. nicht geeignet.
Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels kannst du Lernergebnisse formulieren.
→ Formuliere die Lernergebnisse!
Diese Tabelle hilft dir, die richtigen Verben für deine Lernergebnisse auszuwählen. Die sechs Spalten sind hierarchisch von links nach rechts zu verstehen, d.h. sich an etwas erinnern zu können erfordert weniger Aufwand für die Lernenden, als etwas evaluieren oder gestalten zu können.

Quelle: Vrabl, Olivia (2022): Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Formulierung von Lernergebnissen
Die Lernergebnisse dienen einerseits dir zur Hilfe beim Selektieren der Inhalte und beim Erstellen der Inhalts- und Aufgabekarten. Wenn du das Ziel der Lernaktivitäten im Auge behältst, ist es einfacher, daraufhin abgestimmte Inhalte zu erstellen.
Andererseits dienen sie Lernenden dabei, zielstrebiger und fokussierter zu arbeiten: Ich weiß, was ich warum lerne

Sichtbarmachen der Lernergebnisse
Du kannst natürlich entscheiden, wie bzw. ob du die Lernergebnisse überhaupt für die Lernenden in der App sichtbar machen willst und wie du sie kommunizieren möchtest.
In ovos play gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Lernergebnisse zu kommunizieren:
Nach diesem Deck kannst du …
Hier lernst du …
Hier geht es um …

Vorheriges Kapitel: Einstieg in das Didaktische Handbuch
Nächstes Kapitel: > Schritt 2: Erstelle Überprüfungs- und Prüfungsaufgaben
Quellen:
Olivia Vrabl (o.J.): Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Formulierung von Lernergebnissen. Version: 05.09.2022. Tabelle adaptiert aus: Bachmann, H. (2014): Formulieren von Lernergebnissen – learning outcomes. In: Heinz Bachmann (Hrsg.), Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Band 1, Bern: hep verlag ag, 2. Aufl., S. 42-43.
http://oliviavrabl.com/pdf/schritt_fuer_schritt_anleitung_lernergebnisse.pdf (Deutsch)
http://oliviavrabl.com/pdf/step_by_step_learning_outcomes.pdf (Englisch)