Beim Aufbau deiner Bibliothek kannst du entscheiden, ob deine Lernenden einer vorgegebenen Struktur folgen sollen oder ob sie nach eigenem Interesse wählen können, wie sie fortfahren möchten.
Möchtest du in deiner Bibliotheksstruktur eine gewisse Abfolge abbilden?
Aufeinander aufbauende Phasen im Preboarding-Prozess: Willkommen, Das sind wir, Dafür stehen wir, Bevor es losgeht, Los geht's
Aufeinander aufbauende Phasen im Onboarding-Prozess: 1. Arbeitswoche, 2. Arbeitswoche, 2. Monat
Aufeinander aufbauende Lerninhalte: von den Grundlagen bis zum Expert*innen-Wissen
Lernpfad
Dann bietet sich hier ein sogenannter Lernpfad an, der aus mehreren Phasen besteht. Deine Lernenden werden so strukturiert durch die einzelnen Lerninhalte geführt. Außerdem kannst du mit einer Freischaltebedingung steuern, ab wann Lernende die einzelnen Inhalte abrufen können.

Mehr Informationen:
Wie füge ich eine Voraussetzung zur Freischaltung zu einem Deck hinzu?
Möchtest du, dass deine Lernenden selbst entscheiden können, welche Inhalte sie sich ansehen möchten?
Dann empfiehlt sich ein non-linearer Aufbau deiner Inhalte. Dies ist sinnvoll, wenn Inhalte keine bestimmte Reihenfolge haben und jedes Deck für sich stehen kann. Außerdem fördert es die Autonomie der Lernenden, d.h. Lernende nehmen Verantwortung für ihren Lernprozess, indem sie die Inhalte selbst auswählen.
Nach dem Abschluss eines Decks gelangen Lernende zurück zur Bibliothek und können selbst entscheiden, womit sie fortfahren möchten.
Alternativ kann mit Deck-Empfehlungen ein empfohlener Weg vorgeschlagen werden, dem aber so nicht zwingend gefolgt werden muss.

Vorheriges Kapitel: Teile die Lerninhalte auf
Nächstes Kapitel: Plane die Lerninhalte
Mehr Informationen:
Wie kann ich Lerninhalte non-linear aufbereiten?