Was früher auf analogem Wege selbstgeschriebene Lernkarten waren, sind heute ansprechende und multimediale Lernapps.
Microlearning
ovos play folgt dem Microlearning-Prinzip: Wissen wird in kleine Einheiten aufgeteilt. Dies motiviert Lernende, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen, da sie “häppchenweise” und ortsunabhängig gelernt werden können - z. B. auf dem Weg in die Schule oder Arbeit. Es werden schnell kleine Lernerfolge erzielt, was wiederum motiviert, weiter zu lernen und somit einen nachhaltigen Wissenserwerb fördert. Zusätzlich fördern interaktive und spielerische Elemente die Aufmerksamkeit.
Profitipps:
Brich die Lerninhalte so klein wie möglich herunter; nach dem Prinzip “eine Information pro Lernkarte und ein Aspekt eines umfangreichen Lerninhalts pro Deck”.
Zu viele Lernkarten pro Deck können überfordernd wirken und verfehlen das Prinzip des Microlearnings. Erstelle als Richtwert ca. 10 bis 15 Karten pro Deck.
Integriere eine Mischung aus Inhaltskarten (Text + Bild, Text + Aufklappen) und interaktiven Karten wie Aufgabekarten (Multiple Choice, Fact oder Fiction, etc.) oder Umfragekarten.
Brich die Lerninhalte so klein wie möglich herunter; nach dem Prinzip “eine Information pro Lernkarte und ein Aspekt eines umfangreichen Lerninhalts pro Deck”.
Zu viele Lernkarten pro Deck können überfordernd wirken und verfehlen das Prinzip des Microlearnings. Erstelle als Richtwert ca. 10 bis 15 Karten pro Deck.
Integriere eine Mischung aus Inhaltskarten (Text + Bild, Text + Aufklappen) und interaktiven Karten wie Aufgabekarten (Multiple Choice, Fact oder Fiction, etc.) oder Umfragekarten.
Beispiel: Staplerführerschein: Text + Bild, Zuordnung, Multiple Choice

Vorheriges Kapitel: Definiere deine Zielgruppe
Nächstes Kapitel: Aufbauende Lerninhalte oder interessenbasierte Auswahl
Mehr Informationen: