Durch den Lernalgorithmus können Lernende die richtigen Inhalte zur richtigen Zeit wiederholen.
Der Lernalgorithmus von ovos play basiert auf dem Leitner-System nach Sebastian Leitner, der für das systematische Lernen mit Karteikarten bekannt ist. Lernen erfolgt durch gestaffelte Wiederholung: Inhalte werden täglich, jeden zweiten Tag und alle fünf Tage wiederholt, um eine langfristige Verankerung im Gedächtnis zu erzielen.
Leitners Forschungen basieren auf der Vergessenskurve nach Ebbinghaus, die besagt, dass Gelerntes bereits nach wenigen Stunden wieder vergessen wird:
Durch Wiederholung der Inhalte kann dem entgegengewirkt werden:
Duell-Modus in ovos play:
Dies fördert zugleich die intrinsische Motivation, also den inneren Antrieb etwas tun zu wollen. Dafür sind diese drei Faktoren wichtig:
Autonomie: Lernende können selbst entscheiden, z. B. den Avatar oder mit welchem Kartendeck sie beginnen.
Kompetenz: Die Fähigkeiten der Lernenden müssen herausgefordert werden - Inhalte dürfen nicht zu einfach und nicht zu schwierig sein.
Verbundenheit: Lernende müssen sich mit dem, was sie tun, verbunden fühlen.
Code-Karte:
Vorheriges Kapitel: Verwende unterschiedliche Medien: Bild, Audio, Video und Text
Mehr Informationen:
Quellen:
Sebastian Leitner (1972). So lernt man lernen: Der Weg zum Erfolg.
Grein, Marion (2013): Qualifiziert unterrichten: Neurodidaktik: Grundlagen für Sprachlehrende. Deutsch als Fremdsprache
Gamification Masterclass, hosted by Dr. Zac Fitz-Walter (2020)