Um das Erreichen der Lernergebnisse zu messen, kannst du Aufgaben zum Überprüfen und Aufgaben für Prüfungen entwerfen.
Formatives und summatives Assessment
Prüfen ist ein weit gefasster Begriff und beschreibt nicht nur Tests und Co, bei denen man nervös ist und am Ende eine Note bekommt. Prüfen ist grundsätzlich wichtig, um zu sehen, ob man etwas verstanden hat. Das können also auch Aufgaben zur Selbstüberprüfung sein.
Beim Prüfen unterscheidet man zwischen formativem und summativem Assessment:
Formatives Assessment
beschreibt das informelle Überprüfen während des Lernens. Beispiele aus dem Schulkontext sind die Probeschularbeit, die Lernzielkontrolle, das Wissensquiz oder der Fortschrittstest (progress test).
Diese Art von Prüfen hat eine didaktische Funktion - nämlich Lerninhalte zu üben. Je weniger man über ein Themengebiet weiß, desto unrealistischer schätzt man sich selbst ein. Wer also nichts verstanden hat, meint meistens, dass es schon ausreichend sein wird.
Da formatives Assessment während des Lernens stattfindet, kann das also auch mitten in einem Deck sein. Es ist zum Ordnen von Informationen für das Gehirn, für eine realistische Selbsteinschätzung und für die Lernmotivation immer wichtig.
In ovos play können die Lernenden wie folgt üben und ihr Wissen überprüfen:
Das Feature Üben in einem Deck
Deine Lernenden können Inhalte gezielt üben, z. B. für eine anstehende Prüfung. Wie du schon weißt, müssen die Aufgaben so konzipiert werden, dass die Lernenden damit Lernergebnisse erreichen können.
Nachdem Lernende ein Deck durchgemacht haben (Entdecken), schaltet sich das Üben frei. Hier kannst du Aufgabekarten hinzufügen, die deine Lernenden repetitiv üben können, um sich damit selbst zu überprüfen.
Das formative Assessment findet in den Funktionen Entdecken, Üben und in der Duellfunktion statt:

Der Lernalgorithmus zeigt den Lernenden die für sie passenden Fragen an und Lernende erhöhen durch das Üben ihren Lernfortschritt.

Mehr Informationen:
Wie funktioniert die Fortschrittsanzeige bei Decks?
Wie kann ich die gleiche Karte in mehreren Decks verwenden?
Das Feature interaktive Präsentationen mit Live
Mit dem Präsentationsmodus Live kannst du deinen Vortrag, dein Training oder deinen Unterricht interaktiv gestalten, Lerninhalte üben - und gleichzeitig Ergebnisse messen.
Du möchtest Lerninhalte aus der letzten Einheit wiederholen und im Unterricht/bei der Schulung herausfinden, was deine Lernenden bereits können?
Erstelle eine ansprechende Präsentation mit interaktiven Aufgabekarten und mache eine Wissensüberprüfung zu Beginn deiner Einheit.
Deine Lernenden erhalten sofortiges Feedback zu ihrem aktuellen Wissensstand und du kannst einsehen, welche Fragen richtig beantwortet wurden und auf welche Inhalte noch einmal eingegangen werden muss.
Das formative Assessment findet in den Inhaltskarten und den interaktiven Karten in der Präsentation statt.

Mehr Informationen:
Summatives Assessment
beschreibt das echte, formelle Prüfen nach dem Lernen. Diese Art von Prüfen hat eine gesellschaftliche Funktion mit Noten, Zeugnissen und leider auch Frust, wenn man eine negative Note schreibt.
Es findet nach dem Entdecken und Üben von Lerninhalten (also nach dem formativen Assessment) statt und evaluiert das Wissen der Lernenden.
Das Feature Prüfung in einem Deck
Das summative Assessment findet mit der Funktion Prüfung statt und kann mit einem Zertifikat abschließen.

Mit einer Prüfung evaluierst du den Wissensstand deiner Lernenden. In ovos play kann eine Prüfung mit Inhalts- oder Aufgabekarten angelegt werden.
Mit Inhaltskarten kannst du Kontext für Fragen in die Prüfung miteinbauen - z. B. mit Videos.
Aufgabekarten sind notwendig, um ein Ergebnis zu berechnen.

Aufgaben formulieren
Es ist möglich, dass du einfach dein formuliertes Lernergebnis nimmst und es von einem Aussagesatz in einen Befehlssatz umwandelst - um dann daraus gleich die Aufgabenstellungen zu formulieren:
(1)
Lernergebnis: Du kannst die fünf Grundsätze unserer Firmenphilosophie aufzählen und mindestens ein Beispiel pro Grundsatz nennen.
Befehlssatz für Aufgabenstellungen: Zähle die fünf Grundsätze auf und nenne mindestens ein Beispiel pro Grundsatz.
(2)
Lernergebnis: Du kannst entscheiden, in welcher Situation welcher Typ von Gabelstapler eingesetzt werden kann.
Befehlssatz für Aufgabenstellungen: Entscheide für die vorliegenden Situationen, welcher Typ von Gabelstapler eingesetzt werden kann.
Falls es bereits fertige Prüfungsfragen gibt, kannst du deine Inhalte auch von der Prüfung bzw. den Prüfungsfragen herleiten. Stelle dir dann folgende Frage: Welche Verben werden in meinen Prüfungsaufgaben verwendet? und formuliere deine Lernergebnisse danach.
Die Fragestellungen können für das formative und das summative Prüfen gleich sein, etwa eine Single-Choice-Frage.
Aber: Die Funktionen und der Zeitpunkt sind unterschiedlich:
Das formative Prüfen während des Lernens dient den Lernenden, herauszufinden, ob sie die Lerninhalte verstanden haben.
Das summative Prüfen nach dem Lernen evaluiert, ob die Lernenden den Inhalt verstanden haben.
Du kannst bei deinem Deck eine Voraussetzung für die Freischaltung zur Prüfung einführen: Erst wenn Lernende bestimmte Decks entdeckt und geübt haben (die Voraussetzungen dafür können individuell in der App eingestellt werden), können sie zum nächsten Inhalt weitergehen oder sich an die Prüfung wagen.
In der Standardeinstellung muss ein Deck 1x entdeckt und im Üben 5x richtig beantwortet werden, um als 100% abgeschlossen zu gelten. Für Änderungen kontaktiere bitte deine Ansprechperson bei ovos.
Je nach Verwendungszweck benötigt es kein summatives Assessment, etwa bei Inhalten für Pre- und Onboarding.
Vorheriges Kapitel: > Schritt 1: Formuliere konkrete Lernergebnisse
Nächstes Kapitel: > Schritt 3: Plane die Lernaktivitäten
Mehr Informationen:
Quellen:
Vrabl, Olivia. (2022). Ökonomie beim Prüfen - Zeitlose, wiederverwendbare Aufgabenschemata für Prüfungsaufgaben erstellen. HINT, Bd. 3, S. 71 – 98. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/hint/article/view/92853